Die Hilleberg-Prinzipien
Wir bauen Zelte – sonst nichts. Seit unserem ersten Zelt 1973 konzentrieren wir uns nur auf eine Sache. Für uns istDesign immer bedarfsorientiert: Zuerst definieren wir die Funktionen des Zelts, dann konstruieren wir es unter Berücksichtigung von sechs wesent lichen Grundsätzen in der vorteilhaftesten Ausgewogenheit für die gewünschte Leistung. Wir sind davon überzeugt, dass diese Methode die leistungsstärksten Zeltlösungen liefert.
Zuverlässigkeit
Einfach gesagt: Du kannst dich jederzeit auf dein Hillebergzelt verlassen – sei es unserer stärkstes Black Label Modell oder das leichteste Yellow Label Zelt. Alle Materialien, Design Elemente und Bautechniken – wie etwa das Außenzeltgewebe, die Gestängedicke oder die Platzierung der Abspannleinen – wurden gezielt ausgesucht, um in jedem unserer Label die Leistungsparameter zu übertreffen.
Vielseitigkeit
Dein Hillebergzelt muss die volle Leistungsspanne seiner Kategorie optimal erfüllen. Aus diesem Grund sind Zelte der Kategorien Black und Red Label überzeugende Ganzjahreszelte. Insbesondere müssen Black Label Zelte kompromisslos funktionieren – auch unter anspruchsvollsten Bedingungen. Red Label Zelte sind ähnlich anpassungsfähig, werden jedoch durch ihre Betonung auf geringerem Gewicht überabsoluter Stärke eingeschränkt. Yellow Label Zelte sind für wärmere Umgebungen und schneefreie Touren in weniger exponiertem Gelände konzipiert und sollen sich dem Klima anpassen – ob heiß oder kühl, regnerisch oder trocken, windig oder flau.
Benutzerfreundlichkeit
Egal wie zuverlässig ein Zelt ist, wenn es kompliziert oder schwierig aufzubauen ist, ist es nichts wert. Bei jedemHilleberg-Zelt sind Innen- und Außenzelt miteinander gekoppelt. Diese genial wie auch simple Konstruktion ermöglicht ein gleichzeitiges Aufbauen auch bei schlechtestem Wetter. Für unsere Black- und Red Label-Modelle bedeutet dies, dass sie auch unter widrigsten Bedingungen problemlos aufgestellt werden können: bei Sturm und Schneetreiben, im Dunklen, alleine und mit dicken Handschuhen an den Händen. Ebenfalls müssen unsere Yellow Label Modelle im Dunkeln oder bei regnerischen und stürmischen Bedingungen von einerPerson genauso einfach aufzustellen sein wie unter ruhigen.
Haltbarkeit
Aufgrund seiner Vielseitigkeit sollte dein Zelt nicht nur im Touralltag bestehen, sondern auch in der Lage sein diesen möglichst lange zu verkraften. Unsere Black Label Zelte wurden geschaffen, um die größte Haltbarkeit bereitzustellen. Die Red Label und Yellow Label Modelle bietendie bestmögliche Haltbarkeit aufgrund ihrer leichteren Materialien. Gleichzeitig sind wir sehr zurückhaltend, gehen bei Härtetests gerne über das Limit hinaus und untertreiben bei den Angaben zu unseren Zelten.
Komfort
Komfort ist in der Wildnis weit mehr als bloßer Luxus, erst durch ihn wird ein Zelt zu deinem Zuhause. Deshalb habenalle Hillebergzelte helle, geräumige Innenzelte und ausgefeilte Lüftungsmöglichkeiten, die bei jedem Wetter für Frischluft sorgen. Und gerade die kleinen Details verleihen unseren Zelten einen Hauch von häuslicher Bequemlichkeit: gut angeordnete Innentaschen, Wäscheleinen (oder Schlaufen zur Befestigung dieser) und praktische Befestigungspunkte für geöffnete Türen und Lüfteröffnungen.
Niedriges Gewicht
Ein superstabiles und leicht aufzubauendes, jedoch schweres Zelt zu bauen, entspricht nicht unserer Philosophie. Ebenso wenig wie die Konstruktion eines ultraleichten Zeltes auf Kosten auch nur eines unserer Kriterien. Der Kern unseres Leichtgewichtsprinzips ist, dass wir das niedrige Gewicht nicht als alleiniges Ziel sehen, sondern als koppelndesElement aller unserer Anforderungen. Bei der Entwicklung unseres leichten Kerlon 1200 für die Red Label Zelte und dem noch leichteren Kerlon 1000 für die Yellow Label Zelte hatten wir viele Alternativen – und wir entschieden uns für die beste Balance zwischen niedrigem Gewicht und hoher Reißfestigkeit. Wir hätten noch viel leichtere Varianten wählen können, aber diese hätten einfach nicht mehr unseren Anforderungen entsprochen. Unser oberstes Ziel ist nicht das leichteste Zelt zu bauen – sondern das leichteste, stärkste, zuverlässigste, vielseitigste, komfortabelste und haltbarste Zelt.